Ein Baum an der Grundstücksgrenze stört den Zaunbau

Da man in solch einem Fall davon ausgehen muss, das im Hinblick auf die besondere Gestaltung ein Kompromiss zum bestehenden Recht geschlossen werden muss, sollten alle Beteiligten in die Entscheidung einbezogen werden. Bestimmte Bedingungen zwingen nun einmal dazu, Sonderlösungen zu finden. Technisch ist fast alles möglich.

Als Zaunbauer können wir auch Radien biegen und damit unkompliziert solch einen Baum an der Grundstücksgrenze umgehen oder kunstvoll einfassen. Über die Art der Einfassung muss man sich nur aus Geschmacksgründen abstimmen. Vielleich wird ja so ein Bogen zum zum Gestaltungselement des gesamten Zaunes. Die entscheidende Frage dabei wird sein, ob man mit seiner Zaunanlage auch noch auf dem eigenen Grund und Boden bleiben kann. Sollte das nicht der Fall sein, muss der Nachbar halt mit einbezogen werden und sein Einverständnis dokumentieren.

Wenn alle Wollen, dass der Baum stehen bleibt, findet man auch sicher eine für alle Beteiligten passable Lösung. An unserer Technik soll das Projekt dabei nicht scheitern.

Ähnliche Beiträge

  • Gibt es Regeln fürs Zaunfundament?

    Für ein bestmögliches Zaunfundament sollte jeder Grundstücksbesitzer vorab klären, ob es für die jeweilige Ortslage Vorgaben zur Beschaffenheit einer Einfriedung gibt. Hier gibt in der Regel die entsprechende Ortssatzung Auskunft. In alten Dorflagen kann festgelegt sein, dass als Zaunsystem nur Staketenzäune errichtet werden dürfen. Wenn es also solche Festlegungen gibt, sollten wir zu Rate gezogen…

  • Welche Zaunhöhe ohne Genehmigung?

    Es ist doch immer wieder schön zu wissen, dass in Deutschland alles geregelt ist. Alle Fragen, die in Zusammenhang mit der Einfriedung eines Grundstückes stehen, werden für uns als Unternehmen in Brandenburg im Brandenburgischen Nachbarschaftsgesetz geregelt. Wie der Name des Gesetzes schon ankündigt, wird der Nachbar das Zünglein an der Waage sein. Also macht es…

  • Die Grundstücksgrenze und der Zaun

    Hat man sich zusätzlich zur rechten (gesetzlich in Brandenburg festgelegten) Seite für eine Trennung der Grundstücke an der Grundstücksgrenze entschieden, sollte man vor Errichtung eines Zaunes mit seinem Nachbarn sprechen. Der eigene Aufwand kann reduziert werden, wenn man sich über eine Variante einig ist. Der auf der Grundstücksgrenze gestellte Zaun gehört beiden Parteien. Unausgesprochen ist…

  • Einen Zaun für den Garten wählen

    Wer sich für einen Zaun im Garten als Grundstücksbegrenzung entscheidet, der macht nichts falsch. Oder doch? Abgesehen von rechtlichen und ortsüblichen Vorgaben, gibt es auch beim Gartenzaun auf so manches zu achten. In Deutschland gibt es keine Pflicht zum Zaunbau, sondern ein Recht darauf. Geregelt ist es im BGB Nachbarrecht oder auch durch ortsübliche Satzung….

  • Abstände zum Gartenzaun bei der Bepflanzung

    Natürlich gibt es auch hier Regeln einzuhalten. Am besten beraten ist man, wenn man sich hier das Nachbarschaftsgesetz des jeweiligen Bundeslandes zu Hilfe nimmt. Bei uns in Brandenburg müssen wir uns daran halten, Obstbäume im Abstand von 2 m, sonstige Bäume im Abstand von 4 m zur Grundstücksgrenze oder zum Zaun zu pflanzen. Als allgemein…

  • Gütezeichen beim Gartenzaun

    Vielleicht wäre die Frage besser gestellt, wofür braucht man beim Zaun überhaupt ein Gütezeichen? In erster Linie soll ein Gartenzaun den Zweck erfüllen, Abgrenzung zu Schaffen. Abgrenzung zum Nachbarn, Hindernis für Fremdeindringlinge und Verhinderung des Ausreißens gehaltener Haustiere und des Weglaufens der Jüngsten der Familie. Oft wird dabei vergessen, dass eine Einfriedung nicht nur Schutz…