Gartenzaunideen – gibt es Einschränkungen?

Bei der Frage nach der Umsetzung von eigenen Gartenzaunideen muss man verschiedene Gesichtspunkte beachten.

Rechtlich ist zu klären, ob es Vorgaben durch die Stadt oder die Gemeinde gibt. Hierbei muss nicht nur die Höhe einer Zaunanlage ausschlaggebend sein. Es kann auch aus historischen Aspekten eine Gestaltung vorgegeben sein. Auch Materialien, die Verwendung finden dürfen, können festgelegt sein. Das muss man ähnlich sehen, wie mit Firsthöhen der Häuser oder der Farbe der Dachsteine.

Weitere Gesichtspunkte können Anpassungsfragen an die Umgebung sein. Soll der Gartenzaun zum Stil des Hauses passen? Handelt es sich um ein Geschäftshaus oder ein privates Wohnhaus? Liegt das Grundstück am Wald? Ein Zaunsystem soll schön sein, aber auch den vorgesehenen Zweck erfüllen.

Wenn also die eigenen Gartenzaunideen mit den gewählten Materialien und den technischen Möglichkeiten in Einklang gebracht werden sollen, können durch die Form natürlich Grenzen erreicht werden. Schmiedearbeiten können filigran sein, Alu- Profile lassen sich nicht in jedem Radius biegen. Kompromisse sind aber immer möglich!

Ähnliche Beiträge

  • Ein Baum an der Grundstücksgrenze stört den Zaunbau

    Da man in solch einem Fall davon ausgehen muss, das im Hinblick auf die besondere Gestaltung ein Kompromiss zum bestehenden Recht geschlossen werden muss, sollten alle Beteiligten in die Entscheidung einbezogen werden. Bestimmte Bedingungen zwingen nun einmal dazu, Sonderlösungen zu finden. Technisch ist fast alles möglich. Als Zaunbauer können wir auch Radien biegen und damit…

  • Welches Zaunmaterial für längste Haltbarkeit?

    Der größte Angriff auf die Oberfläche des Zaunes geschieht nun einmal durch das Wetter. Ein ständiger Wechsel von Sonne und Regen greift das Zaunmaterial an. Wärme verbunden mit UV- Strahlen bei intensiver Sonneneinstrahlung und aggressives Wasser bei Regen bestimmen in unseren Breiten das Wetter im Sommer. Kälte verbunden mit Schnee und Tauwasser nagen im Winter…

  • Einfriedung? Zaun!

    Einfriedungen in Form eines Zauns sind in Deutschland grundsätzlich keine Pflicht. Dennoch macht es natürlich Sinn, das eigene Grundstück von dem des Nachbarn zu trennen. Es wäre aber verwunderlich, wenn es dafür in den einzelnen Bundesländern keine Einschränkungen geben würde. Im Landesrecht für Berlin und Brandenburg ist das nämlich anders geregelt. Hier ist der Eigentümer…

  • Gibt es Regeln fürs Zaunfundament?

    Für ein bestmögliches Zaunfundament sollte jeder Grundstücksbesitzer vorab klären, ob es für die jeweilige Ortslage Vorgaben zur Beschaffenheit einer Einfriedung gibt. Hier gibt in der Regel die entsprechende Ortssatzung Auskunft. In alten Dorflagen kann festgelegt sein, dass als Zaunsystem nur Staketenzäune errichtet werden dürfen. Wenn es also solche Festlegungen gibt, sollten wir zu Rate gezogen…

  • Welche Zaunhöhe ohne Genehmigung?

    Es ist doch immer wieder schön zu wissen, dass in Deutschland alles geregelt ist. Alle Fragen, die in Zusammenhang mit der Einfriedung eines Grundstückes stehen, werden für uns als Unternehmen in Brandenburg im Brandenburgischen Nachbarschaftsgesetz geregelt. Wie der Name des Gesetzes schon ankündigt, wird der Nachbar das Zünglein an der Waage sein. Also macht es…

  • Gütezeichen beim Gartenzaun

    Vielleicht wäre die Frage besser gestellt, wofür braucht man beim Zaun überhaupt ein Gütezeichen? In erster Linie soll ein Gartenzaun den Zweck erfüllen, Abgrenzung zu Schaffen. Abgrenzung zum Nachbarn, Hindernis für Fremdeindringlinge und Verhinderung des Ausreißens gehaltener Haustiere und des Weglaufens der Jüngsten der Familie. Oft wird dabei vergessen, dass eine Einfriedung nicht nur Schutz…