|

Zaun Antik – Typische Merkmale

Historische oder antike Zäune kann man sich heute immer noch an Bürgerhäusern, Denkmälern oder auch denkmalgeschützten Bauten als Einfriedung ansehen. Traditionell wurden die Einzelteile dieser Art Zaun aus Eisen geschmiedet. Anschließend wurden die Form-teile, die dem Zaun dann sein Gesicht geben mit Nieten verbunden. In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff Hespeneisen. Das sind die Profile, die wie eine Klammer, die mittig eingefügten Zierstäbe auf Abstand halten.

Bedient man sich heute teilweise fortschrittlichen Herstellungsverfahren, wurden früher die Enden der Stäbe mit dem Schmiedehammer in die gewünschte Form gebracht. Ebenso wurden die einzelnen Zierelemente für die gesamte Zaunanlage in akribischer Kleinarbeit von Hand gefertigt. Aufwendig gefertigte Zierrosetten wurden dann mit Eisenringen zwischen den Zaunstäben befestigt. Es entsteht dabei ein Zaun in Antik Optik.

Gern werden diese antiken Zaunformen bei der Restauration von alten Stadtvillen wieder verwendet oder nachgebaut. Aus dem Vollen schmieden, verbinden mit Nieten oder Eisenringen, aufwendig verzieren, das sind typische Merkmale eines “Zauns Antik”. Wenn dann auch noch die Scharniere und Bänder der Türen oder Tore in der gleichen Art gefertigt sind, steht man vor einer antiken/historischen Zaunanlage.

Übrigens: Sie finden uns auch bei Facebook. Schauen Sie doch auch dort einmal vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ähnliche Beiträge

  • Langlebig: Ein Schmiedeeisen Zaun

    Ein Schmiedeeisen Zaun ist allseits bekannt für seine Langlebigkeit. Doch wie integriert man einen so kunstvollen, antik scheinenden Zaun in die heutige Architektur, ohne übertrieben, aufgesetzt oder kitschig zu wirken? Genau darin besteht unsere Passion bei Vivax–Zaun. Der Schmiedezaun oder das Schmiedetor soll mit Ihrem Haus harmonieren und den gegebenen Stil rahmen, unterstützen und/oder auch…

  • Zäune/Zaunsysteme vom Fachmann

    Es ist schon aufwendig genug, ein Haus zu bauen, den Garten zu strukturieren und den Spielbereich für die Kinder zu planen. Da muss man bereits ständig seine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und mit anpacken. Zum Hausbau gehört aber genauso, das Grundstück zu schützen. Nicht nur das Haus selbst, sondern auch das gesamte Anwesen. Und…

  • Grundstück ohne Zaun – undenkbar

    Ein Grundstück ohne Zaun ist für viele undenkbar. Doch jedes (Bundes-)Land hat seine Besonderheiten. Aus diesem Grund sollte man die zuständige Baubehörde nach den landesrechtlichen Vor­gaben zur Gestaltung seines Grundstückes mit einem Zaun befragen. Oft sind die Ortssatzungen aussagefähig, welchen Gartenzaun man aus welchem Material und in welcher Höhe bauen darf. Damit soll erreicht werden,…

  • |

    Pflicht auf Grundstück einzäunen?

    Um die Frage bzgl. der Pflicht in Sachen Grundstück einfrieden und einzäunen umfassend beantworten zu können, muss man sich mit den gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Bundeslandes und der vielleicht vorhandenen Ortssatzung der Gegend befassen. Das grundsätzliche Recht auf freie Entscheidung wird ortsabhängig zum Teil eingeschränkt. Hier in Brandenburg gilt die Einfriedungspflicht von Grundstücken zum Beispiel…

  • |

    Ein Wildschutzzaun für alle Eventualitäten?

    Bevor man diese Frage beantworten kann, müsste man wissen, mit welchen fremden Tieren in der betreffenden Gegend zu rechnen ist. Hat man sein Grundstück in der Nähe eines Waldes, kann man davon ausgehen, dass jede Größenordnung an Tieren vorkommen kann. Der Volksmund sagt ja, wo ein Tier mit dem Kopf durchkommt, kommt es auch mit…

  • Zaunfelder schützen Kinder

    und zusätzlich noch andere spezielle Gefahrenzonen auf einem Grundstück. Auch wenn in erster Linie davor geschützt werden soll, dass Eindringlinge ungehindert das Grundstück betreten, soll ein Gartenzaun auch verhindern, dass die eigenen Kinder einfach ohne Barriere auf die Straße laufen können. Aber was ist mit den anderen Gefahren, wie dem Balkon oder der angelegten Dachterrasse?…