Die Einfriedung hat Verantwortung

Nachbarn haben in Bezug auf die Grenzen des Grundstücks gesetzlich festgeschriebene Aufgaben.

Damit man sich um Verantwortlichkeiten nicht streitet, gibt es in den Ländern und oft sogar noch in den einzelnen Gemeinden differenzierte Regelungen.

Häufig kommen zu diesem Thema die Fragen auf, wer muss eine Einfriedung haben, wer trägt die Kosten der Erhaltung und wer ist verantwortlich für die Pflege.

Alles ist durch Gesetze und Richtlinien so festgelegt, dass jeder damit klar kommen kann.

Die bestehenden Lebensverhältnisse sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Das wirkt sich dann auch auf Bestimmungen aus. Man braucht sich nur im jeweiligen Bundesland die unterschiedlich strukturierten Gemeinden mit ihren Kulturen anzusehen. Ländlicher Holzzaun oder moderne Zaunanlage aus Metall.

Grundsätzlich gilt aber für alle, dass die Art der Einfriedung der jeweils ortsüblichen Bauweise entsprechen sollte. Wer hier überlegt, ob er überhaupt verpflichtet ist, einen Zaun zu errichten, sollte sich genau nach dieser Ortsüblichkeit erkundigen.

In Brandenburg gilt, der Grundstückseigentümer hat generell die Pflicht,  die von der Straße aus gesehene rechte Grundstücksgrenze zum Nachbarn hin einzufrieden. Und er ist auch für die Instandhaltung und Pflege des Zaunes verantwortlich.

Die Grenze zu Land- und Forstwirtschaft, öffentlichen Verkehrsflächen oder Grünflächen muss nicht mit einem Zaun versehen werden. Ob das im Einzelfall vielleicht aber doch zweckmäßig ist,  muss jeder für sich selbst entscheiden.

Wussten Sie schon? Sie finden uns auch bei Facebook. Schauen Sie doch gleich einmal vorbei. Wir freuen uns auch dort über Ihren Besuch.

Ähnliche Beiträge

  • Zaunfelder schützen Kinder

    und zusätzlich noch andere spezielle Gefahrenzonen auf einem Grundstück. Auch wenn in erster Linie davor geschützt werden soll, dass Eindringlinge ungehindert das Grundstück betreten, soll ein Gartenzaun auch verhindern, dass die eigenen Kinder einfach ohne Barriere auf die Straße laufen können. Aber was ist mit den anderen Gefahren, wie dem Balkon oder der angelegten Dachterrasse?…

  • Gut aufgehoben hinter dem Hundezaun

    Und so ist es nur selbstverständlich, dass der treue Freund des Menschen in einer sicheren Umgebung aufwachsen und leben soll. Ein Hundezaun grenzt das eigene Grundstück vom Rest der Welt ab. Das Territorium des Hundes wird klar definiert, er kann sich frei bewegen und auch nicht einfach entwischen (wenn es fachmännisch ausgeführt wird). Andere Hunde…

  • |

    Der Zaun zum Nachbarn

    Es kommt schon einmal zu Auseinandersetzungen mit dem Nachbarn, was die Ansicht seines Gartenzauns oder die Beschaffenheit seiner Einfriedung betrifft. Wenn daran etwas stört, ist es erst einmal richtig, mit dem betreffenden Nachbarn darüber zu reden. Ratsam ist aber auch, vorher die eigene rechtliche Position zu prüfen, falls es dann doch zu einem Streit kommt….

  • Wetter und Zaunanlagen

    Regen und Sturm der letzten Monate sind vorüber. Die Wetterfrösche deuten darauf hin, dass man so langsam den Gang in den Garten wieder wagen kann, ohne nass zu werden. Wenn der in letzter Zeit stürmische Wind nun endlich nachlässt, geht man auch nicht mehr die Gefahr ein, vom Baum erschlagen zu werden. Aber herabfallende Äste…

  • Einfriedungspflicht und Geschmack

    Die einfachste geltende Regel dabei ist, dass im betreffenden Ort bei bestehender Einfriedungspflicht jeder Eigentümer für die rechte Seite seiner Fläche verantwortlich ist. LDabei handelt es sich um die Seite, die sich von der Straße aus gesehen rechts befindet. Wenn es aber vorkommt, dass sich durch die spezielle Lage der Grundstücke beide Nachbarn um denselben…